Erfolgreicher Start in Weinheim
Nachdem erfolgreichen Start auf der UKW-Tagung in Weinheim 2005 mit einem neuen eigenen Höhenrekord, starteten wir auch auf der diesjährigen UKW-Tagung am 16.09.2007 einen Stratosphären-Ballon. Der Start erfolgte am Sonntag um 11:29 Uhr Ortszeit beim Clubheim des A20 in Weinheim.
Neben Sprach- und Textmitteilungen wurden auch Bilder und GPS-Koordinaten auf den Bändern 2m und 70cm ausgesendet. Während des vierstündigen Fluges wurden über 450 Bilder aufgenommen und diverse Daten gesammelt. Neu an Bord war eine zusätzliche 8-MegaPixel-Digitalkamera.
Der Ballon, der nicht platzen wollte
Alles sah nach einem reibungslosen Flug aus. Erstmals waren auch Bilder nach oben möglich. Doch dann sank der Ballon langsamer als vorausberechnet. Ein Bild der Ballonhülle bewies: Sie war nicht geplatzt, verlor lediglich Gas. Wie die Nutzlast dennoch zurückkehrte und wo sie landete, lesen Sie im Artikel.
Neue Technik an Bord
Die verbesserte Version des P56-SSTV-Ballons wurde pünktlich zur UKW-Tagung fertig. Neu an Bord ist ein elektronischer Kompass, der 5 Mal pro Sekunde die Ausrichtung der Ballonkamera misst. Das Ergebnis wird in die Bilder eingeblendet und auch aufgezeichnet. Aus den Aufzeichnungen kann hinterher die Drehrate des Ballons in den verschiedenen Phasen berechnet werden.
Auch die Werte der Beschleunigungssensoren werden jetzt kontinuierlich mitgeschrieben. Besonders gespannt sind wir natürlich auf die Ergebnisse kurz nach dem Platzen des Ballons: Wegen der dünnen Luft nützt der Fallschirm wenig und die Box befindet sich praktisch im freien Fall.
Der Steuerrechner des 70cm-Senders auf 433,4 MHz hat eine deutlich verbesserte PR-Ausgabe bekommen. Der Sender wird nun unabhängig betrieben und sendet alle 15 Sekunden Positionsdaten als NMEA- und APRS-Pakete.
Der neue Servo für die Kamera-Bewegung wiegt nicht nur die Hälfte seines Vorgängers, er erlaubt auch einen neuen Blickwinkel: Von unten auf den Ballon. Es werden in diesem Jahr mehr Bilder aufgezeichnet, allerdings können nur wenige per SSTV gesendet werden, da die Zeit nicht reicht.
Neue Packetradio-Datenpakete erlauben das automatische Auswerten wichtiger Messwerte wie Wetterdaten oder Batterieparameter bei den Bodenstationen.